Impressum/Datenschutz
Diese Seite wird betrieben von der
A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH
Geschäftsführer: Kathrin Schwarz, Stefan Schwarz
USt-IdNr: DE240342142
HRB:13334P
Wetzlarer Straße 86
14482 Potsdam
Fon:0331 7406084
Erklärung:
A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH ist alleinige Inhaberin der auf dieser Website erhobenen Informationen. Wir erheben nur Informationen, die uns helfen, den Service für Sie zu verbessern. Die Informationen werden nicht – ohne Ihr Einverständnis – veräußert oder auf eine andere Weise, die nicht durch diese Erklärung ausgeschlossen ist, an andere weitergegeben, außer, wenn wir dies in gutem Glauben aus gesetzlichen Gründen für notwendig halten oder wenn es notwendig ist, die Rechte und das Eigentum von A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH zu wahren, oder wenn die persönliche Sicherheit des Personals oder der Öffentlichkeit gefährdet ist
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine entsprechende Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
2. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
3. Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam- Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Die Lernplattform www.amm-online.com basiert auf der zu Grunde liegenden quelloffenen Software Moodle (https://moodle.org), die auf Web- und Datenbankservern der
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur
betrieben wird.
Datenschutzinformation
Die A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH (nachfolgend A.M.M. GmbH) verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten (BDSG und DSGVO). Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (z. B. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH (nachfolgend „AMM“), sehr wichtig. Die folgenden Datenschutzhinweise beinhalten Informationen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte und Kontaktmöglichkeiten dazu bestehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH
14482 Potsdam/ Deutschland
Geschäftsführer: Kathrin Schwarz, Stefan Schwarz
Telefon: 0331 7406084
E-Mail: info@amm-gruppe.de
Unsere Ansprechpartnerin für Datenschutz, Pia Sommer, erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@amm-gruppe.de oder info@amm-gruppe.de
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Datenquellen
- AMM verarbeitet personenbezogene Daten, die AMM im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Kunden erhält. Zudem verarbeitet AMM, soweit dies für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die AMM aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Handels- und Vereinsregistern, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnt oder die uns von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden. In diesem Zusammenhang erhalten wir auch sog. IT-Daten, das heißt IT-Adresse, Zuordnungsmerkmale Ihrer technischen Endgeräte, mit welchen Sie auf unsere Webseiten und/oder Services zugreifen und von Cookies (siehe unter X.).
- AMM verarbeitet Ihre personenbezogene Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
- a) Zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Auf dieser Seite bildung-gebaeudetechnik.de verarbeitet AMM sowie die von AMM beauftragten Dritten ggf. die folgenden Daten zur Realisierung des Vertragsverhältnisses:
- Persönliche Angaben (Name, Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse),
- weitere notwendige Daten, die sich primär nach der jeweiligen Dienstleistung richten. Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten hierzu den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Dienstleistungen.
Der Vertragsabschluss bzw. die Realisierung unserer Dienstleistungen ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
3.b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Um unseren Kunden relevante und optimierte Dienstleistungen anzubieten, nutzt AMM Ihre Kunden-, Kontakt- und Betriebsdaten sowie Ihre Vertragshistorie. Ihre Daten verarbeitet AMM, um berechtigte Interessen von AMM oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes,
- für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen,
- zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
- für Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
Um Doppelungen zu verhindern und nur einen Datensatz zu Ihnen vorzuhalten, gleichen wir Ihre Kundendaten mit unserer Kundendatenbank ab.
3.c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, AMM gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3.d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO ) oder im öffentlichen
Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. SGB`s, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten sowie aufsichtsrechtlicher Vorgaben.
Weitergabe von Daten, Empfänger
- Innerhalb der AMM erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis wahren.
- Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von AMM ist zu beachten, dass diese vertraglich zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen AMM Kenntnis erlangt.
- Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
- für den Fall, dass die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO im öffentlichen Interesse liegt, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Unter diesen Voraussetzungen können, soweit gesetzlich zulässig (wie vorab unter II. beschrieben) Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:
- IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur.
- Öffentliche Stellen und Institutionen (bspw. Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Zertifizierungsstellen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten zu übermitteln haben.
- Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Datengeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
- Hinweis: Das Design der Lernplattform umfasst verschiedene Schriftarten (Webfonts) und Icons. Diese werden ausschließlich auf dem eigenen Webservern vorgehalten. Ein Aufbau zu Servern Dritter erfolgt nicht.
Datenübermittlung in ein Drittland
- Datenübermittlungen in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) sind grundsätzlich möglich. Dabei muss Folgendes gegeben sein:
- Die Übermittlung ist grundsätzlich zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand erfüllt ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben und
- die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Insbesondere wird ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet.
- Derzeit übermittelt AMM keine Daten in ein Drittland.
Dauer der Datenspeicherung
- AMM verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
- Daher speichert AMM Ihre Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrages sowie nach, dessen Beendigung, bis Ihre personenbezogenen Daten für die unter II. genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Anschließend werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Speicherung und/ oder Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die u. a. durch das Handelsgesetzbuch (z. B. § 257) und die Abgabenordnung (z. B. § 147) festgelegt werden. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Danach löschen wir diese Daten wieder.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Danach löschen wir diese Daten wieder.
Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
- Sie haben das Recht, jederzeit
- Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
- Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
- Sie haben darüber hinaus das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde unseres Geschäftssitzes – Die Landesbeauftragte für den Datenschutz, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow – oder Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Widerspruchsrecht
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Es genügt eine E-Mail an info@amm-gruppe.de
- Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, um irgendwelche Form von Werbung zu betreiben.
Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nutzung unserer Webseite und dessen Kontaktformular
- Beim Aufrufen unserer Website www.rrd-ausbildung.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Providers.
- Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter X. dieser Datenschutzhinweise.
- Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angaben Ihres vollständigen Namens, einer gültigen Telefonnummer und E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Cookie-Informationen
- Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Unter einem Cookie versteht man ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Internet-Servern und Browsern ausgetauscht wird. Der Server sendet das Datenpaket an den Browser Ihres Endgerätes, dieser sendet es bei jedem Aufruf einer Datei wieder an den Server, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
- Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir so genannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
- Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
- Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe unter XI.). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
- Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
- Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
- AMM setzt auf dieser Seite keine Webanalyse- und Tracking-Dienste ein.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise tragen das Datum vom 07.02.2025/Version01/2025.